Wir bieten hochwertige Lösungen für
Abbruch und Entkernung in Stuttgart.
Zertifizierte Qualität
Umweltgerechte Entsorgung
Termintreue, auf die Sie zählen können
Entkernung bezeichnet den Prozess des vollständigen oder teilweisen Rückbaus von Gebäuden, bei dem sämtliche innenliegenden Bauteile entfernt werden.
Asbestsanierung ist der sichere Prozess der Entfernung oder Eindämmung von Asbestmaterialien aus Gebäuden, um die Gesundheit von Menschen und die Umwelt zu schützen.
Industriedemontage bezeichnet den Prozess des geplanten und fachgerechten Rückbaus industrieller Anlagen und Gebäude zur Wiederverwendung oder Entsorgung.
Schadstoffsanierung ist die fachgerechte Entfernung und Entsorgung von schädlichen Substanzen aus Gebäuden oder Umwelt.
Abbruch bezeichnet das gezielte, kontrollierte und sichere Demontieren oder Zerstören von Bauwerken, Gebäuden oder sonstigen Konstruktionen.
Entsorgung bezeichnet den Prozess der ordnungsgemäßen und umweltverträglichen Beseitigung oder Wiederverwertung von Abfällen und Reststoffen.
Ein Abbruchprojekt im Stuttgarter Kessel beginnt mit einer gründlichen Planung, einschließlich Standortanalyse und Risikobewertung. Dann folgt die Durchführung des Rückbaus gemäß einem detaillierten Plan, unter Berücksichtigung von Sicherheits- und Umweltaspekten. Dies umfasst die Einrichtung der Baustelle, selektiven Rückbau und die Entfernung von Schutt. Schließlich erfolgt die ordnungsgemäße Entsorgung des Abbruchmaterials gemäß geltenden Vorschriften und Standards.
Standortanalyse und Risikobewertung. Danach erstellen wir einen detaillierten Plan unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorschriften und Sicherung von Genehmigungen.
Nach Kundenbestätigung starten wir den Abbruch gemäß Zeitplan. Maschinenunterstützter Abbruch und erfahrene Fachkräfte sichern Qualität. Wir pflegen engen Kundenkontakt und informieren über den Fortschritt.
Nach Abbruch erfolgt die gemeinsame Abnahme, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten den Standards entsprechen. Mängel werden vor Abschluss behoben.
Seit mehreren Jahren ist FLEISCHER Abbruch aus Stuttgart erfolgreich auf dem Markt tätig und Ihr verlässlicher Partner für umfassende Leistungen in den Bereichen Abbruch, Entkernung, Entsorgung und Sanierung. Als ein mittelständisches Unternehmen übernehmen wir persönliche Verantwortung für die Qualität unserer Arbeit und die Zufriedenheit unserer Kunden. Qualität hat bei uns stets höchste Priorität, denn oberflächliche Lösungen oder halbherzige Provisorien sind langfristig nicht im Interesse unserer Kunden. Dank unseres erfahrenen und engagierten Mitarbeiterteams sind wir in der Lage, alle Aufgaben in der Region Stuttgart sowie bei spezialisierten Leistungen auch bundesweit kompetent und zuverlässig zu erfüllen.
Bad Cannstatt
Stuttgart West
Stuttgart Ost
Stuttgart Süd
Vaihingen
Zuffenhausen
Stammheim
Kornwestheim
Möhringen
Sillenbuch
Weilimdorf
Degerloch
Feuerbach
Mühlhausen
Fellbach
Stuttgart Nord
Esslingen
Göppingen
Leonberg
Filderstadt
Schorndorf
Winnenden
Sindelfingen
Böblingen
Ludwigsburg
Waiblingen
Nürtingen
Bietigheim
Leinfelden
Weinstadt
Wendlingen
Backnang
Abbruch bezieht sich auf den gezielten Abbau von Teilen oder dem gesamten Gebäude, während Abriss den vollständigen Rückbau bedeutet.
Während der Entkernung werden alle gebäudetechnischen Anlagen sowie nichttragende Innenwände, Türen, Deckenkonstruktionen und Bodenbeläge entfernt. Es wird jedoch angestrebt, statisch relevante Bauteile zu erhalten. Das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes bleibt während des Entkernungsprozesses unverändert.
Verantwortlich für die professionelle Sanierung und sichere Entsorgung von schädlichen Stoffen wie Asbest, PCB und Schimmelpilzen in Wohnungen, öffentlichen Einrichtungen und Industrieanlagen. Gewährleistung von Qualitätsstandards und Einhaltung der Arbeitssicherheitsbestimmungen.
Industriedemontage bezeichnet das sachgemäße Zerlegen und die Entsorgung von nicht mehr benötigten Maschinen und Anlagen.
Im Grunde genommen kann ein Produkt nach seiner Lebensdauer oder Nutzung auf verschiedene Weisen entsorgt werden, wie durch Deponierung, Verbrennung oder Export. Alternativ kann es durch Recycling wieder in den Rohstoffkreislauf eingeführt werden.