Stuttgarts Experte für sämtliche Entkernungsarbeiten.
Zertifizierte Qualität
Umweltgerechte Entsorgung
Termintreue, auf die Sie zählen können
Von der Königstraße bis ins Remstal – wir sind Ihr Experte für Entkernung in Stuttgart & Umgebung. Jede Entkernung beginnt mit einer sorgfältigen Beurteilung des Gebäudes, gefolgt von der Erstellung eines detaillierten Angebots und der Auftragserteilung. Anschließend wird die Entkernung professionell geplant, Arbeitsabläufe werden koordiniert, und das erforderliche Equipment wird bereitgestellt. Die eigentliche Entkernung in Stuttgart erfolgt gemäß dem genehmigten Plan, wobei Sicherheit und Effizienz stets im Vordergrund stehen. Schließlich werden die Materialien ordnungsgemäß und gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt, wobei besonderes Augenmerk auf hohe Umweltstandards gelegt wird.
Eine professionelle Entkernung beginnt mit einer genauen Analyse des Gebäudes. Dabei prüfen wir die Bausubstanz, identifizieren Schadstoffe wie Asbest und bewerten die baulichen Gegebenheiten, um ein klares Angebot zu erstellen.
Eine erfolgreiche Entkernungsarbeit beginnt mit einer präzisen Planung. Wir erstellen individuelle Ablaufpläne, organisieren Material und Maschinen und stimmen alle Prozesse optimal aufeinander ab. Sicherheit, Termintreue und Effizienz stehen dabei stets im Fokus.
Unsere Entkernungsdienstleistungen stehen für Präzision und Effizienz. Von der sorgfältigen Entfernung schadstoffbelasteter Materialien bis hin zur fachgerechten Trennung und Entsorgung sorgen wir dafür, dass Ihr Projekt reibungslos voranschreitet. Modernste Methoden und ein geschultes Team gewährleisten dabei höchste Standards.
Sicherheit und Nachhaltigkeit stehen bei unseren Entkernungsarbeiten an erster Stelle. Wir entfernen schadstoffbelastete Materialien kontrolliert und entsorgen sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Gleichzeitig setzen wir auf umweltfreundliche Verfahren, um Ressourcen zu schonen und höchste Umweltstandards zu erfüllen.
Die Entkernung eines Gebäudes ist ein entscheidender Schritt bei Renovierungen oder Abrissprojekten, um den Innenraum vollständig zu transformieren und gefährliche Materialien wie Asbest, Glaswolle oder teerhaltige Bauteile sicher zu entfernen. Unsere Experten für Gebäudesanierungen führen sowohl Komplettentkernungen als auch gezielte Sanierungen durch, die eine Nutzungsänderung des Gebäudes ermöglichen.
Wir entfernen nicht nur äußere Strukturen, sondern kümmern uns auch um die Beseitigung von Schadstoffen und sorgen für eine umweltgerechte Entsorgung von Abfällen. Durch die frühzeitige Erkennung von gefährlichen Stoffen und die Einhaltung aller relevanten Vorschriften garantieren wir eine sichere Entkernung.
Durch frühzeitige Erkennung von potenziellen Schadstoffen und die Einhaltung der geltenden Vorschriften gewährleisten wir eine sichere und umweltgerechte Entkernung. Unser Ziel ist es, nicht nur Gebäude zu entkernen, sondern auch zu entwickeln und zu verbessern. Indem wir alte Strukturen entfernen und Platz für Neues schaffen, leisten wir einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Gebäuden und zur Schaffung sicherer und gesunder Lebensräume für die Zukunft.
Bad Cannstatt
Stuttgart West
Stuttgart Ost
Stuttgart Süd
Vaihingen
Zuffenhausen
Stammheim
Kornwestheim
Möhringen
Sillenbuch
Weilimdorf
Degerloch
Feuerbach
Mühlhausen
Fellbach
Stuttgart Nord
Esslingen
Göppingen
Leonberg
Filderstadt
Schorndorf
Winnenden
Sindelfingen
Böblingen
Ludwigsburg
Waiblingen
Nürtingen
Bietigheim
Leinfelden
Weinstadt
Wendlingen
Backnang
Unter Entkernung versteht man die umfassende Entfernung aller nicht tragenden Bauteile eines Gebäudes. Dies umfasst typischerweise die Entfernung von Innenwänden, Decken, Fußböden, Haustechnik, Fenstern und Türen. Das äußere Erscheinungsbild und die tragende Struktur bleiben dabei erhalten.
Eine Entkernung wird oft durchgeführt, um ein Gebäude für eine neue Nutzung vorzubereiten oder umfassend zu sanieren. Gründe können der Erhalt des historischen Äußeren bei gleichzeitiger Modernisierung des Innenraums, die Anpassung an neue Nutzungsanforderungen oder die Behebung von Bauschäden sein. Sie ermöglicht eine grundlegende Neugestaltung, ohne dass ein vollständiger Abriss notwendig ist.
1. Planung und Genehmigungen: Erstellung eines Entkernungsplans und Einholung der notwendigen Genehmigungen.
2. Vorbereitungsarbeiten: Sicherung der Baustelle, Abstellen von Versorgungsleitungen (Strom, Wasser, Gas).
3. Entfernung von Schadstoffen: Asbest, PCB und andere gefährliche Materialien werden fachgerecht entfernt.
4. Rückbauarbeiten: Systematische Entfernung von Innenwänden, Decken, Böden, Installationen und Fenstern.
5. Entsorgung: Fachgerechte Entsorgung der anfallenden Abfälle, Recycling von Materialien, wenn möglich.
6. Abschlussarbeiten: Reinigung der Baustelle und Vorbereitung für den nächsten Bauabschnitt.
1. Schutzmaßnahmen für Arbeiter: Bereitstellung von persönlicher Schutzausrüstung (Helme, Schutzbrillen, Handschuhe, Atemschutz).
2. Absicherung der Baustelle: Kennzeichnung und Absperrung der Arbeitsbereiche, Schutz von Passanten und angrenzenden Gebäuden.
3. Schadstoffmanagement: Fachgerechte Handhabung und Entsorgung von Schadstoffen wie Asbest oder PCB.
4. Strukturelle Sicherheit: Sicherstellen, dass tragende Strukturen nicht beschädigt werden und das Gebäude während der Arbeiten stabil bleibt.
5. Brandschutz: Bereitstellung von Feuerlöschern und Überwachung der Arbeiten zur Vermeidung von Brandgefahren.
1. Kostenersparnis: Oft günstiger als ein kompletter Neubau, da die tragende Struktur erhalten bleibt.
2. Zeitersparnis: Schneller durchzuführen, da weniger umfangreiche Abrissarbeiten nötig sind.
3. Erhalt der Bausubstanz: Historische oder architektonisch wertvolle Fassaden und Strukturen können bewahrt werden.
4. Nachhaltigkeit: Reduktion des Bauabfalls und Möglichkeit zur Wiederverwendung von Materialien.
5. Flexibilität: Ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung des Innenraums an neue Anforderungen, ohne das äußere Erscheinungsbild zu verändern.