Ihre Experten für sämtliche Schadstoffsanierungen in Stuttgart.
Zertifizierte gem. TRGS 519 & 521
Umweltgerechte Entsorgung
Termintreue, auf die Sie zählen können
Eine professionelle Schadstoffsanierung beginnt mit einer gründlichen Analyse der betroffenen Bereiche durch Experten. Nach Identifizierung der Schadstoffe folgt die sichere Entfernung und Entsorgung gemäß strengen Vorschriften. Schutzmaßnahmen wie Absperrungen und spezielle Schutzkleidung werden eingesetzt, um Kontaminationen zu verhindern. Abschließend erfolgt eine sorgfältige Reinigung und eine abschließende Kontrolle, um sicherzustellen, dass alle Schadstoffe vollständig entfernt sind. Die Sanierung wird dokumentiert und zertifiziert, damit die Menschen im Stuttgarter Kessel weiterhin ihre Kesselliebe leben können – mit der Gewissheit, dass Sicherheit und Umwelt an erster Stelle stehen.
Die Schadstoffsanierung beginnt mit einer Analyse der betroffenen Bereiche. Ein Sanierungsplan wird erstellt, der die nötigen Schritte zur Beseitigung der Schadstoffe beschreibt.
Sicherheitsmaßnahmen werden getroffen, darunter das Absperren des betroffenen Bereichs und das Bereitstellen von Schutzkleidung für die Arbeiter.
Die identifizierten Schadstoffe werden sicher entfernt und gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt. Dabei wird achten wir darauf, die Kontamination der Umgebung zu verhindern.
Nach der Schadstoffbeseitigung erfolgt eine gründliche Reinigung und Freimessung, um sicherzustellen, dass keine Rückstände toxischer Materialien verbleiben.
Eine professionelle Schadstoffsanierung beginnt mit einer gründlichen Analyse der betroffenen Bereiche durch zertifizierte Experten. Dabei werden gefährliche Stoffe wie Asbest, Blei, Schimmel, PAK (Polyzyklisch Aromatische Kohlenwasserstoffe), PCB (Polychlorierte Biphenyle), PCP, Formaldehyd, Lindan, DDT und Holzschutzmittel identifiziert. Die Schadstoffsanierung erfolgt gemäß den TRGS 519, TRGS 521, TRGS 524 und den Bestimmungen der DGUV Regel 101-004, um sicherzustellen, dass alle gesetzlich vorgeschriebenen Richtlinien eingehalten werden.
Die Sanierungsmaßnahme umfasst die fachgerechte Entsorgung dieser Schadstoffe, darunter PAK-haltige Materialien wie Dach- und Dichtungsbahnen, Fußbodenbeläge, Klebstoffe, Estriche und Teerkork. Auch PCB-haltige Stoffe, wie Farben, Beschichtungen und Fugenmaterial, werden fachgerecht entfernt. Weiterhin zählen zu den Schadstoffen Holzschutzmittel wie PCP, Lindan und DDT sowie Blei-haltige Stoffe, wie alte Beschichtungen und Farben.
Vor Beginn der Sanierungsarbeiten werden umfassende Sicherheitsvorkehrungen getroffen: Absperrungen, spezielle Schutzkleidung und moderne Luftfiltertechnologien verhindern die Verbreitung von Schadstoffen und schützen die Gesundheit der Bewohner und der Umwelt.Der Sanierungsprozess umfasst die gezielte Demontage und sichere Entsorgung kontaminierter Materialien in speziell ausgewiesenen Behältern. Nach der Entfernung erfolgt eine gründliche Reinigung der betroffenen Bereiche, einschließlich der Verwendung spezieller Reinigungsmittel und Geräte. Abschließend wird eine detaillierte Endkontrolle durchgeführt, um sicherzustellen, dass sämtliche Schadstoffe vollständig entfernt wurden.
Unsere langjährige Erfahrung in der Region, kombiniert mit unserem umfassenden Fachwissen zu Schadstoffsanierungen, ermöglicht es uns, nachhaltige Lösungen anzubieten, die den speziellen Anforderungen unserer Heimatstadt gerecht werden.
Bad Cannstatt
Stuttgart West
Stuttgart Ost
Stuttgart Süd
Vaihingen
Zuffenhausen
Stammheim
Kornwestheim
Möhringen
Sillenbuch
Weilimdorf
Degerloch
Feuerbach
Mühlhausen
Fellbach
Stuttgart Nord
Esslingen
Göppingen
Leonberg
Filderstadt
Schorndorf
Winnenden
Sindelfingen
Böblingen
Ludwigsburg
Waiblingen
Nürtingen
Bietigheim
Leinfelden
Weinstadt
Wendlingen
Backnang
Eine Schadstoffsanierung ist der Prozess der Identifikation, Entfernung und sicheren Entsorgung von gefährlichen Materialien wie Asbest, Blei oder Schimmel in Gebäuden. Sie ist wichtig, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen und die Umwelt vor schädlichen Substanzen zu bewahren.
Der Prozess beginnt mit einer gründlichen Analyse und Bewertung der betroffenen Bereiche. Nach der Identifikation der Schadstoffe wird ein Sanierungsplan erstellt. Die betroffenen Materialien werden dann sicher entfernt und entsorgt, gefolgt von einer abschließenden Reinigung und Inspektion, um sicherzustellen, dass alle Schadstoffe beseitigt sind.
Die Dauer einer Schadstoffsanierung variiert je nach Umfang der Kontamination und Größe des betroffenen Bereichs. In der Regel kann die Sanierung von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen dauern. Ein genauer Zeitrahmen wird nach der ersten Bewertung des Objekts festgelegt.
Die Kosten für eine Schadstoffsanierung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art und Menge der zu entfernenden Schadstoffe, die Größe des betroffenen Bereichs und die Komplexität der Sanierungsmaßnahmen. Eine detaillierte Kostenschätzung wird nach der Analyse und Bewertung der Situation erstellt.
Schadstoffsanierungen werden von der zertifizierten Fachfirma FLEISCHER Abbruch durchgeführt. Wir haben die notwendige Ausbildung, Ausrüstung und Erfahrung, um die Sanierung sicher und effektiv durchzuführen, und swie arbeiten gemäß den gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards.