PAK Kleber entfernen

Kategorie: Schadstoffsanierung Stuttgart

PAK-haltiger Kleber wurde bis in die 1980er-Jahre häufig für die Verlegung von Parkett- und Bodenbelägen verwendet. Doch dieser alte Kleber enthält polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die gesundheitsschädlich sind. Wer einen alten Bodenbelag entfernen oder sanieren möchte, sollte unbedingt prüfen, ob PAK-Kleber vorhanden ist. Aber wie kann man PAK-Kleber erkennen und sicher entfernen? Und mit welchen Kosten muss man rechnen? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Thema PAK-Kleber und erhalten wertvolle Tipps für eine sichere Sanierung gemäß den aktuellen Richtlinien der Berufsgenossenschaften (BG).

Wie erkennt man PAK-Kleber?

PAK-haltiger Kleber lässt sich anhand folgender Merkmale identifizieren:

  • Meist tiefschwarz und teerartig
  • Wurde bis ca. 1985 für Parkett, PVC- und Teppichböden verwendet
  • Typischer, leicht stechender oder teerartiger Geruch
  • Lässt sich schlecht mechanisch entfernen

PAK-Kleber Test – So geht’s

  • Schnelltests mit speziellen Indikatorstäbchen erhältlich aber oft ungenau oder falsch
  • Laboranalyse für eine exakte Bestimmung
  • Falls Unsicherheit besteht, einen Fachmann hinzuziehen

PAK-Kleber entfernen – Richtige Vorgehensweise gemäß BG-Richtlinien

Die unsachgemäße Entfernung von PAK-haltigem Kleber kann erhebliche Gesundheitsrisiken verursachen. Laut den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften (BG) sind folgende Schritte einzuhalten:

1. Mechanische Entfernung (Fräsen, Strahlen)

  • Einsatz emissionsarmer Fräsen mit Absaugvorrichtung
  • Vermeidung von Schleifmethoden ohne Schutzmaßnahmen
  • Arbeiten nur mit Atemschutz und Staubabsaugung durchführen
  • Schutzkleidung, Handschuhe und Schutzbrille tragen
  • Abschottung der Sanierungsbereiche mit Staubschutzwänden
  • Verwendung von Unterdruckhaltegeräten zur Staubreduktion

2. PAK-Kleber durch Überspachteln versiegeln

  • Alternative Methode, um eine Freisetzung zu verhindern
  • Einsatz von speziellen Beschichtungssystemen, die PAK einschließen
  • Geeignet, wenn der Kleber nicht entfernt werden kann
  • Vorherige Prüfung der Haftung auf dem Untergrund erforderlich

3. Kompletter Austausch des Estrichs

  • Sinnvoll bei stark kontaminierten Böden
  • Höhere Kosten, aber langfristig sicherste Lösung
  • Fachgerechte Entsorgung gemäß Abfallverzeichnisverordnung (AVV) notwendig
  • Staubarme Arbeitsweise durch Feuchthalten des Materials

Kosten für die Entfernung von PAK-Kleber

Die Kosten für die Sanierung variieren je nach Methode:

Methode Preis pro m²
Mechanische Entfernung mit Absaugung ca. 30 - 70 €
Kompletter Estrich-Austausch ca. 80 - 150 €
PAK-Analyse/Test ca. 50 - 150 €

Faktoren, die die Kosten beeinflussen:

  • Größe der Fläche
  • Stärke der Kleberschicht
  • Zugänglichkeit und Entsorgungskosten
  • Schutzmaßnahmen und Fachbetriebeinsatz

Gesundheitsgefahren durch PAK-Kleber

PAK-Verbindungen sind krebserregend und können über Hautkontakt sowie Einatmen aufgenommen werden. Risiken entstehen besonders:

  • Beim unsachgemäßen Abschleifen ohne Schutzmaßnahmen
  • Durch PAK-Staub, der sich im Wohnraum verteilt
  • Bei längerer Exposition durch belastete Bodenbeläge
  • Durch fehlerhafte Entsorgung, die weitere Umweltbelastungen verursacht

Sicherheitsmaßnahmen bei der Sanierung

  • Staubschutzmaßnahmen wie Absaugung und Schutzfolie
  • Atemschutzmasken mit speziellen Filtern (P3-Filter empfohlen)
  • Fachgerechte Entsorgung gemäß Umweltvorschriften (AVV 170303*)
  • Fachfirmen beauftragen, wenn Unsicherheit besteht
  • Regelmäßige Luftmessungen während und nach der Sanierung

Fachgerechte Entsorgung von PAK-haltigem Kleber

Laut den BG-Vorgaben muss PAK-Kleber als gefährlicher Abfall entsorgt werden. Das bedeutet:

  • Getrennte Sammlung in zugelassenen Behältern
  • Transport durch zertifizierte Entsorgungsunternehmen
  • Entsorgung gemäß Abfallverzeichnisverordnung (AVV 170303*)
  • Keine Entsorgung über den Hausmüll oder ungeschützte Deponien

Fazit: PAK-Kleber sicher und nachhaltig entfernen

Wer PAK-Kleber in alten Böden entdeckt, sollte vorsichtig vorgehen und auf eine sichere Sanierung durch einen Schadstoffexperten durchführen lassen. Die mechanische Entfernung mit Absaugung oder die Versiegelung sind gängige Methoden, während ein kompletter Estrich-Austausch die sicherste, aber teuerste Lösung darstellt. Die Einhaltung der BG-Richtlinien, eine professionelle Analyse und Schutzmaßnahmen sind entscheidend, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Fachfirmen sollten beauftragt werden, wenn Unsicherheiten bestehen, um eine sichere und regelkonforme Sanierung zu gewährleisten.

Unverbindlichen Kostenvoranschlag für Ihren Abbruch erhalten!

Mehr aus unserem Sanierungsbüchle

Unverbindlichen Kostenvoranschlag für Ihren Abbruch erhalten!

Schaue dir passende Referenzen dazu an